Das Online Assessment Center bietet Vorteile für Bewerber und Unternehmen

Online Assessments oder auch e-Assessments sind webbasierte Analysen, die das Ziel haben, die fachliche Kompetenz sowie die Persönlichkeit eines Bewerbers zu analysieren. Das macht es Unternehmen wesentlich leichter, Bewerbungen effizient zu filtern. Insbesondere in großen Konzernen kommt das Online Assessment zum Einsatz. Das Prozedere ist weit verbreitet und gibt Personalern die Möglichkeit, ganz ohne Aufwand schon vorab einzuschätzen, ob ein Bewerber sich für eine bestimmte Stelle eignet. Meist gibt es in den Tests mehrere Bereiche, die geprüft werden. Die Persönlichkeit der Bewerber wird ebenso unter die Lupe genommen wie das Allgemeinwissen. Auch analytisches Denken und Verhaltensweisen in speziellen Situationen gehören dazu.

Das Verfahren hat nicht nur für ein Unternehmen große Vorteile, sondern ebenso für einen Bewerber. Der Test wird nämlich ganz in Ruhe am heimischen Rechner durchgeführt. Das nimmt den Druck und vergrößert die Chancen, gut abzuschneiden. Demgegenüber stellt das klassische Assessment Center Bewerber meist vor die Problematik, dass sie unter Beobachtung stehen und sich nur schlecht konzentrieren können. Auf dem Weg zum potenziellen Traumjob ist ein Online Assessment von hoher Bedeutung. Denn eine erfolgreiche Teilnahme erhöht die Chancen auf ein persönliches Vorstellungsgespräch und immer mehr Unternehmen setzen auf dieses Vorgehen. Somit ist es ratsam, sich als Arbeitssuchender mit dem Thema zu beschäftigen.

assessment-center

Das Online Assessment Center und die Vorteile

Für Unternehmen

Zunehmend mehr Unternehmen greifen auf das Online Assessment Center zurück. Speziell für große Konzerne und Betriebe, die eine Vielzahl an Bewerbungen bearbeiten müssen, ist das Verfahren eine enorme Arbeitserleichterung. Es dient als Instrument für eine Vorauswahl der Kandidaten. Grundsätzlich übernimmt das AC eine Art Negativauswahl. Ohne personellen Aufwand können Betriebe vollautomatisch alle Bewerber aussortieren, die bereits aufgrund der ersten Fakten nicht passen. Wer beispielsweise wichtige Aufgaben und Tests nicht adäquat meistern kann, wird für das weitere Auswahlverfahren nicht mehr berücksichtigt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Personalabteilung muss sich fortan nur noch mit Kandidaten beschäftigen, die tatsächlich das nötige Potenzial für die offene Stelle mitbringen. Das spart Zeit und Geld. Da die Teilnahme an dem Online Assessment Center zeit- und ortsunabhängig stattfindet, verringert das den Koordinationsaufwand von Unternehmen und Bewerbern.

Für Bewerber

Im Gegensatz zu einem klassischen Assessment Center bietet die webbasierte Lösung viele Vorteile für potenzielle Bewerber. Das Testverfahren wird am heimischen Rechner im gewohnten Umfeld vorgenommen. Das sorgt für einen entspannten Ablauf und nimmt viel Druck aus der Situation. So können sich die Kandidaten wesentlich besser positionieren und entsprechend gute Testergebnisse abliefern. Außerdem spart das Online Assessment auch viel Zeit. Eine Anreise zum Unternehmen ist erst dann nötig, wenn tatsächlich die Chance auf eine Einstellung besteht. Vergeudete Zeit in Form von fruchtlosen Vorstellungsgesprächen, die man sich hätte sparen können, gehören damit der Geschichte an.

Wie läuft ein Online Assessment ab?

Die Einladung zu einem Online Assessment wird in der Regel per E-Mail zugestellt. In der E-Mail finden sich ein Link und Zugangsdaten, die für eine Anmeldung benötigt werden. Es gibt zumeist eine zeitliche Begrenzung, die die Teilnahme einschränkt. Die Tests sind für gewöhnlich so ausgelegt, dass sie in einem Durchlauf absolviert werden müssen. Eine Pause ist eher nicht vorgesehen. Die Dauer unterscheidet sich je nach Test und Unternehmen, bewegt sich jedoch zwischen 1 bis 2 Stunden. Die Endauswertung erfolgt automatisch und die Ergebnisse werden dann an den zuständigen Personaler weitergeleitet. Neben den technischen Voraussetzungen sollten auch die anderen Gegebenheiten stimmen. Eine ruhige Atmosphäre ist für die Konzentration sicherlich vorteilhaft. Welche Aufgaben innerhalb der Testphase zu absolvieren sind, hängt von dem Unternehmen und der Position ab, die bekleidet werden soll. Es gibt aber einen groben Rahmen, der sich bei dem Online Assessment Center üblicherweise gleicht.

  • Der Persönlichkeitstest

Die Prüfung der Soft Skills eines Bewerbers ist für ein Unternehmen von hoher Wichtigkeit. Bei dem Persönlichkeitstest möchte der Betrieb herausfinden, ob der Kandidat grundsätzlich auf die ausgeschriebene Stelle passt. Dabei werden Eigenschaften wie Ideenreichtum, Durchhaltevermögen und Motivation abgefragt. Auf diesen Teil kann man sich nicht sonderlich vorbereiten. Es empfiehlt sich, einfach ehrlich und offen auf die Fragen zu antworten.

  • Der Wissenstest

Im Wissenstest werden vorrangig analytische Fähigkeiten, Mathe- und Deutschkenntnisse sowie das Allgemeinwissen erfragt. Auf diesen Teil des Assessments können sich Bewerber hervorragend vorbereiten. Es gibt viele Fachbücher, die sich mit dem Einstellungstest beschäftigen und zahlreiche Übungsfragen dieser Art sind auch im Internet vorzufinden. Eine gute Vorbereitung sieht außerdem einige Utensilien vor. Papier und Stift braucht es für kleinere Notizen und sicherlich spricht auch nichts dagegen, sich einen Taschenrechner zur Hand zu nehmen.

  • Berufsbezogene Simulationen

Mit kleinen Fallstudien und Simulationen möchten Unternehmen herausfinden, wie der Bewerber bei komplexen Problemen reagiert. Die Aufgaben gleichen klassischen Fallstudien – sie sind nur etwas weniger umfangreich gestaltet. Es gilt, Probleme konkret anhand von Beispielen zu lösen und so zu zeigen, wie eine effiziente Lösung aussehen könnte. Dieser Teil des Assessments ist sehr anspruchsvoll und muss sorgfältig bearbeitet werden. Es ist wichtig, die relevanten von den irrelevanten Informationen zu sondieren. Die Möglichkeiten, auf diesen Teil zu lernen, sind leider überschaubar. Effektiv ist deswegen, sich für diese Simulation möglichst viel Zeit zu nehmen und alle Informationen übersichtlich zusammenzutragen, bevor eine Lösung ermittelt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert