Logistik: Bereit für einen Beruf mit Zukunft?

Streben Sie eine Erfolg versprechende Karriere an? Nutzen Sie die langfristigen Marktentwicklungen und wählen Sie für Ihre Zukunft die Logistikbranche, die zum großen Arbeitgeber in Deutschland und weltweit aufsteigt. Sie können viele spannende Aufgaben und Herausforderungen im Bereich Planung, Bereitstellung, Steuerung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette übernehmen und somit den Logistikmarkt aktiv gestalten. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir einen branchenspezifischen Überblick und ein paar wertvolle Tipps vorbereitet.

Welches Potenzial bietet die Logistik Branche in der Zukunft?

Die Logistikbranche ist heute einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt unter destatis.de berichtet ist die Zahl der Beschäftigten 2016 um 2,4 % gegenüber dem Vorjahr im Bereich Wirtschaft und Lagerei angestiegen. Das zeigt das riesige Zukunftspotenzial für Beschäftigte in dieser Branche, die sich schon seit Jahren auf einen positiven Wachstumskurs befindet.

Fit für die Logistikbranche: welche Bildung?

Foto: Karolina Grabowska /pixabay.com/de/users/kaboompics-1013994/

Die Logistikbranche bietet heute enorme Möglichkeiten für die Karriereentwicklung mit oder ohne den akademischen Abschluss. Sie ist genau die richtige, wenn Sie an einen erfolgreichen Berufseinstieg denken oder eine weiterführende Position mit mehr Verantwortung und Handlungsspielraum anstreben. Was noch wichtig ist: Die Logistikbranche weist seit Jahren ein dynamisches Wachstum auf und wird zukünftig sicherlich noch mehr Berufs- und Spezialisierungsmöglichkeiten für die ambitionierten und motivierten Bewerber/innen zur Verfügung stellen.

Welches Berufsbild können Sie bereits heute auswählen? Es hängt davon ab, ob Sie einen kaufmännischen Beruf für Absolventen/innen von Haupt- und Realschulen oder eine Stelle für Fachhochschulabsolventen/innen in Betracht ziehen. Die Logistikbranche umfasst ein breites Berufsspektrum für Personen sowohl mit Berufsausbildung als auch Studienabschluss. Hier kommt eine kleine interessante Übersicht

1. Schifffahrtskaufmann/-frau:
Sie machen gerade oder verfügen bereits über dreijährige Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann/-frau und wollen für den Transport von verschiedenen Gütern an Bord von Seeschiffen sorgen. Sie sind zugleich für einen reibungslosen Ablauf der Lade- und Löscharbeiten im Hafen verantwortlich. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, sollten Sie ein wahres Planungs- und Organisationstalent sein.

2. Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr:
Sie können während oder nach zwei- bis dreieinhalb jähriger Ausbildung zum Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr einsteigen. Weil Sie täglich die internationalen Passagiere bei Fluggastabfertigung, Gepäckermittlung sowie Flugticketverkauf betreuen, sollen Sie nicht nur Fremdkenntnisse mitbringen. Sie sind ein wahres Multitalent, weil Sie neben Kontaktfreundlichkeit, Geduld und hoher Stressresistenz auch noch gute Buchhaltungskenntnisse besitzen müssen.

3. Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung:
Wenn Sie lieber im Lager oder auch Büro tätig sind, können Sie es während oder nach dreijähriger Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung tun. Ihre Aufgaben umfassen die Steuerung des Güterversandes, Ermittlung geeigneter Transportmittel und -wege, Erstellung von Angeboten und Konzepten sowie Bearbeitung von Reklamationen. Merken Sie, dass in diesem Bereich gute Mathe-Affinität und PC-Kenntnisse unentbehrlich sind.

Weitere häufige Berufe und Tätigkeitsfelder

Hier finden Sie noch eine weitere kleine Übersicht über häufig gesuchte Ausbildungsberufe und Tätigkeitsfelder in der Logistikbranche. Für einige Berufe ist keine spezielle langjährige Ausbildung erforderlich. So ist zum Beispiel die Tätigkeit des Kommissionierers kein typischer Ausbildungsberuf. Für den Staplerfahrer hingegen ist zwar ein Führerschein erforderlich, dieser ist aber auch mit einem Lehrgang bzw. kurze Ausbildung zu erhalten.

  • Kommissionierer/-in
  • Fachlagerist/-in
  • Staplerfahrer/-in
  • Logistik-Controller/-in
  • Kundenbetreuer Logistik
  • Berufskraftfahrer/in
  • Fachinformatiker/-in

Supply-Chain-Management

Neben den kaufmännischen logistikbezogenen Tätigkeiten können Sie mit Erfolg ins Supply-Chain-Management (SCM) starten. Dazu benötigen Sie jedoch einen für das Aufgabengebiet relevanten Studienabschluss an einer Fachhochschule. Machen Sie sich dabei keine Sorgen, wenn Sie Supply-Chain-Management als Hauptfach nicht studiert haben. Dieses ist in Deutschland meistens nur von privaten Fachhochschulen, Business Schools oder Postgraduiertenprogrammen angeboten und erfordert hohe Studiengebühren. In den SCM-Teilbereichen finden jedoch auch Wirtschafts- und Naturwissenschaftler, Informatiker oder Mathematiker sehr gute Berufsmöglichkeiten.

Welche Aufgaben kommen auf Sie zu, wenn Sie Ihre Karriere als Supply Chain Manager starten? Ganz bestimmt fungieren Sie als Berater/-in sowie strategischer Planer/-in. Ihr breites Aufgabenspektrum umfasst dann die Koordination aller Waren- und Informationsflüsse genauso wie die Entwicklung bester Lösungen, die sich je nach Branche und Unternehmen erheblich unterscheiden können. Die Ziele innerhalb Ihrer Funktion bleiben jedoch gleich:

• Waren- und Informationsflüsse gezielt optimieren,
• Termine einhalten und Lieferungen beschleunigen,
• Relationen mit Kunden und Lieferanten verbessern,
• Kosten senken und ständige Flexibilität bewahren.

Wie bereits angedeutet, können in verschiedenen SCM-Teilbereichen nicht nur ausschließlich die Supply-Chain-Manager eine erfüllende Stelle ergattern. Es bieten sich innerhalb der Logistikbranche interessante Berufsmöglichkeiten ebenfalls für Prozessmanager, IT-Architekten, Supply Chain Controller und Analysten, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

1. Prozessmanager:
Wenn Sie als Prozessmanager im SCM-Teilbereich tätig sein möchten, werden Sie grundsätzlich für eine sichere, effiziente und ressourcenschonende Gestaltung entlang der unternehmensinternen Lieferkette verantwortlich sein. Wenn Sie ein Naturwissenschaftler mit Spezialisierung in Chemie- oder Verfahrenstechnik sind, haben Sie sehr gute Einstiegsmöglichkeiten.

2. IT-Architekten:
Wenn Sie ein IT-Spezialist nach dem Informatikstudium sind, können Sie mit Ihren fachlichen Kompetenzen in vielen SCM-Teilbereichen profitieren. Schließlich basiert die ganze Supply Chain auf einer gut funktionierenden IT-Infrastruktur. In diesem Bereich werden Sie sich für die Erstellung von Systemarchitekturen, Vorantreiben integrierter IT-Lösungen sowie Steuerung der Softwareentwicklung einsetzen.

3. Supply Chain Controller und Analysten:
Wenn Sie das Mathematik- oder Wirtschaftsstudium abgeschlossen haben und eine Karriere in einem der SCM-Teilbereiche anstreben, können Sie sich um eine Stelle von Supply Chain Controller oder Analysten bewerben. Beide Einsatzbereiche überschneiden sich, weil sie aus dem bestehenden Datenmaterial relevante Zahlen hinterfragen und Zusammenhänge erforschen. So helfen Sie bei strategischen Entscheidungen, indem Sie Schwachstellen in der Versorgungskette und deren Optimierungsmöglichkeiten herausarbeiten.

Top Qualitäten für Erfolg in der Logistikbranche

Streben Sie eine Karriere als Supply Chain Manager an? Dann sollten Sie das Bündel an Qualitäten mitbringen. Die wichtigsten unter ihnen sind:

• Analytisches Denken, dank dessen Sie logistische Planung, Datenauswertung und Kostenkalkulation schnell und effizient durchführen können;
• Strategische Orientierung auf die Marktentwicklung in der Logistikbranche, aber zugleich ein ausgewogenes Urteil und ein scharfes Auge für Details;
• Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen, die für gute und reibungslose Zusammenarbeit mit Kunden und Businesspartnern unentbehrlich sind;
• Team und Kommunikationsfähigkeit, die es Ihnen erlauben, interne Prozessabläufe oft mit Beteiligung unterschiedlicher Abteilungen zu optimieren;
• Zielstrebigkeit und starke Führungsqualitäten für eine gelungene Delegation von Aufgaben zwischen einzelnen Mitarbeitern und ganzen Teams;
• Wirtschaftliches Know-how und Verständnis übergreifender Zusammenhänge, die Ihre Entscheidungsprozesse und Strategien unterstützen werden;
• Bereitschaft zum ständigen Lernen und Fähigkeit, sich mit den dynamischen Veränderungen in der Logistikbranche laufend neu zu positionieren.

Unabhängig davon, ob Sie Ihren beruflichen Erfolg als Supply Chain Manager erreichen möchten oder sich in einer anderen Position innerhalb der Logistikbranche sehen, gibt es noch weitere Qualitäten, über die Sie verfügen sollten. Das sind:

• Mobilität und Flexibilität gerade bei jüngeren und qualifizierten Kräften, die vor allem mit dem Einsatz an unterschiedlichen Standorten verbunden sind;
• Fremdsprachenkenntnisse, die über verhandlungssicheres Englisch hinausgehen, aber auch die Bereitschaft, mehrere Sprachen kundenorientiert zu lernen;
• ZahlenverständnisAffinität zur Mathematik sowie logische Denkweise, dank deren Sie logistikbezogene Tätigkeiten gut verstehen und erfüllen können.

Wenn Sie bereits innerhalb der Logistikbranche tätig sind oder einmal waren, ist außerdem Ihre Praxiserfahrung ein großer Vorteil gegenüber anderen Bewerber/innen. Haben Sie vielleicht auch noch zusätzlich eine Auslandserfahrung? Mit dieser sind Sie bestimmt wettbewerbsstark.

Wo finden Sie eine Tätigkeit im Logistikbereich?

Sie wünschen sich eine interessante und erfüllende Tätigkeit in der Logistikbranche, aber Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Sie haben die Möglichkeit sich einen Arbeitsplatz bei den zahlreichen Tageszeitungen oder Jobbörsen selber zu suchen, oder sich alternativ bzw. zusätzlich an einem speziellen Personalvermittler für die Logistikbranche zu wenden. Diese besitzen eine hohe fachliche Kompetenz, um Ihnen optimal weiterzuhelfen. Ein bekannter Personalvermittler in der Logistikbranche ist zum Beispiel die Personalvermittlung von Möckel & Partner. Der Personalvermittler hat eine jahrelange Expertise auf diesem Gebiet und hilft Unternehmen aus der Logistikbranche geeignetes Personal zu finden. So berichtet die Personalvermittlung auf dessen Homepage unter moeckel-partner.de von dem hohen Bedarf an Arbeitskräften in der wachsenden Branche.

Mit welchem Gehalt können Sie rechnen?

Es ist selbstverständlich nicht möglich, exakte Unterschiede zwischen den einzelnen Entgeltgruppen in der Logistikbranche darzustellen. Diese hängen mit vielen Faktoren zusammen, darunter mit Unternehmensspektrum und -größe, Standort und Marktposition, Mitarbeiteranzahl und Branchenprognose. Eins ist sicher: Die deutsche und internationale Logistikbranche erlebt einen rasanten Aufschwung und wird neue Stellen besetzen müssen. Bereits heute weist die Bundesvereinigung Logistik in deren Studien auf die wachsenden Schwierigkeiten mit Stellenbesetzung unter Logistikunternehmen hin. Dieser Zustand wird voraussichtlich die Gehälter entlang der gesamten Branche in die Höhe treiben.

Zu den Top-Verdiener/innen gehören derzeit die Fach- und Führungskräfte im Bereich Supply Chain Management.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.