Wissenschaftsjournalismus: Journalistische Berichterstattung zu wissenschaftlichen Erkenntnissen

© mhp - Fotolia.com
© mhp – Fotolia.com

Der Wissenschaftsjournalismus befindet sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Wissenschaftsjournalismus wird immer wichtiger, weil die Wissenschaft immer häufiger in gesellschaftliche Aufgaben und Abläufe eingreift. Deshalb haben Wissenschaftsjournalisten die Aufgabe, hier mit kompetenten Beiträgen zur Information und Meinungsbildung innerhalb der Öffentlichkeit einen Beitrag zu leisten. Journalisten und ihre Organisationen haben dies erkannt und bieten (beispielsweise auf https://www.dfjv.de/ressorts/wissenschaftsjournalismus) weitere Hilfestellungen für Interessierte, die mehr über den Wissenschaftsjournalismus wissen wollen oder dazu hilfreiche Weiterbildungsangebote benötigen.

Schwerpunkte und Ausbildung für Wissenschaftsjournalismus

Wissenschaftsjournalisten sind damit beschäftigt, wissenschaftliche Ergebnisse aus sehr verschiedenen Fachbereichen auszuwerten und zu interessanten (informativen und meinungsbildenden) Beiträgen gegenüber der Öffentlichkeit zu verdichten. Damit wird der breit aufgestellte Wissenschaftsjournalist zu einem Vermittler zwischen der Öffentlichkeit und den Wissenschaftlern, die es nicht immer einfach haben, ihre Erkenntnisse so zu formulieren, dass eine interessierte Öffentlichkeit deren Bedeutung hinreichend genau erfassen kann.

Wissenschaftsjournalisten werden in allen Vermittlungskanälen des Journalismus benötigt. Dies gilt in gleicher Weise für Radio oder Fernsehen, für Internet- oder Online-Angebote von traditionellen Printmedien. Dieses Handlungsumfeld hat sich in den letzten Jahren stark erweitert, weil immer mehr Interessierte sich direkt über das Internet mit neuen wissenschaftlichen Ergebnissen auseinandersetzen wollen. Wissenschaftsjournalisten nutzen dieses Interesse, um mit kreativen Hinweisen auf Neuheiten und weniger bekannte frühere Erkenntnisse die Vielfalt der Diskussion zu erweitern.

Schwerpunkte wissenschaftsjournalistischer Arbeitsweisen liegen häufig noch bei den Naturwissenschaften; doch in den vergangenen Jahren haben sich in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften viele neue Ansatzpunkte für den Wissenschaftsjournalismus ergeben. Ideal ist für Wissenschaftsjournalisten, wenn sie über ein paralleles Studium einer Wissenschaft und ein journalistisches Studienfach verfügen können. Doch viele Praktiker des Wissenschaftsjournalismus haben sich erst im Laufe der Jahre durch eine umfangreiche Weiterbildung in neue Schwerpunkte des wissenschaftlich fundierten Journalismus eingearbeitet. Dazu liefert auch die oben verlinkte Webseite gute Ansatzpunkte.

Themenfelder beim Wissenschaftsjournalismus

Aus- und Weiterbildung sind für Wissenschaftsjournalismus besonders wichtig, weil das Feld der Wissenschaften durch laufend neue und interessante Diskussionen auf sich aufmerksam machen möchte. Daher ist eine kritische Beschäftigung mit diesen Trends eine wichtige Qualifikation für Wissenschaftsjournalisten, die die Spree vom Weizen trennen wollen. Denn viele Wissenschaftler müssen im Sinne ihrer Auftraggeber Neuigkeiten verkünden, die sich bei genauerer Analyse nur als Artefakte herausstellen. Kritisch aufgestellte Wissenschaftsjournalisten erkennen hier die Problematik und zeigen Mängel und Fehlentwicklungen in den Wissenschaften mit klaren Argumenten in ihren journalistischen Beiträgen auf. Die oben verlinkte Webseite gibt Hinweise auf dafür geeignete Weiterbildungsmöglichkeiten und verlinkt auch auf Fachbeiträge der Fachresorts journalistischer Interessenvertretung, die hier von besonderer Bedeutung sein könnten. Fundierte Arbeit im Bereich Wissenschaftsjournalismus ist nur möglich, wenn man laufend die dazu neu erscheinenden Fachbücher zur Kenntnis nimmt. Die oben verlinkte Webseite gibt regelmäßig Hinweise auf Fachliteratur und Medienangebote. Ebenso gut wird aufgezeigt, wie man mit öffentlichen Stellen in Kontakt kommt, die für Wissenschaftsjournalisten von Bedeutung sein können. Hinweise auf Veranstaltungen und Messen ergänzen das umfassende Angebot.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert